Filmvorführung und Konferenz – Hinter den Kulissen der künstlichen Intelligenz

2 Juli | 18h30 - 21h00

Lade Veranstaltungen

Der Einfluss der Medien und Desinformation gehören zu den lebendigen Fragen unserer modernen Gesellschaften. Die Neukonfigurationen der Medienräume, insbesondere online, führen zu neuen Informationsangeboten und -nutzungen. Der in der Großregion organisierte „Zyklus von Begegnungen über Medieneinfluss und Desinformation“ ist eine kulturelle Aktion, die den kritischen Blick der Bürger auf das aktuelle Geschehen anregen möchte.2024 bis 2026 bieten die Universität Lothringen (CREM – Céline Ségur und Laurence Corroy) und die Universität Luxemburg (C²DH – Valérie Schafer) in der Großregion 6 Konferenzen mit einem/einer Forscher/in aus dem Bereich der Sozialwissenschaften und einem/einer Journalisten/in an. Jede Konferenz behandelt aus einem anderen Blickwinkel den Einfluss der Medien. Die Reihe „Medieneinfluss und Desinformation“ verfolgt ein doppeltes Ziel:
– die Entwicklung der Praktiken der Verbreitung und des Umlaufs von Informationen im Internet besser verstehen ;
– Sensibilisierung für die Mechanismen der öffentlichen Meinungsbildung in und auf digitalen Medien.

In dieser vierten Sitzung wird Antonio A. Casilli, Professor am Institut Polytechnique de Paris.

Die Präsentation und der Austausch mit Antonio A. Casilli wird den von ihm mitverfassten Dokumentarfilm Les Sacrifiés de l’AI (Die Opfer der KI) vorführen.
Der Dokumentarfilm, der in Zusammenarbeit mit seinem Forschungsprogramm DiPLab, France Télévisions und StoryCircus entstanden ist, zeigt eine andere Seite der KI und enthüllt die Geschichten von Gefangenen in Finnland, ukrainischen Flüchtlingen, kämpfenden Arbeitern in Kenia und dem Abbau von Lithium in Südamerika (Regie: Henri Poulain. Schriftsteller: Antonio A. Casilli, Julien Goetz und Henri Poulain).

Kostenlose Anmeldung

Die Veranstaltungsreihe zum Thema Medieneinfluss und Desinformation wird mit der Unterstützung der Stadt Metz und der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programms 2021-2027 organisiert. Das Projekt GRACE widmet sich der allgemeinen Verbreitung der Kulturelle Bildung für alle Bürger der Großregion und richtet seine Aufmerksamkeit auf die Vermittlung von Medienkompetenz und digitalen Werkzeugen als Bestandteil der Kunsterziehung.

 

Go to Top