Am Samstag, den 24., Montag, den 26. und Dienstag, den 27. Mai präsentiert das Théâtre de Liège die Ergebnisse seines Projekts „La Scène aux Citoyen.ne.s“ (Bühne frei für unsere Bürger:innen), ein integratives und partizipatives Projekt, das Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen (Schüler:innen aus allgemein- und berufsbildenden Schulen, Menschen mit Behinderungen, Jugendzentren usw.) in den Mittelpunkt der künstlerischen Praxis stellt.
Auf dem Programm:
SAMSTAG 24 MAI
von Kunstwerken der Künstler des CREAHM
geführte, erzählte Besichtigung des Theaters und seiner Kulissen, angereichert mit Auszügen aus den „Petites mythologies liégeoises“ von Laurent Demoulin und Jean-Marie Klinkenberg, gelesen von Schülern des Athénée de Chênée.
– VOM CPAS: Projekt rund um das Maskenspiel von etwa zehn CPAS-Begünstigten mit Studenten der ESACT (Schauspielschule Lüttich)
– VOM CREAHM + ROTES KREUZ: Theaterinitiationsprojekt mit einer gemischten Gruppe (Menschen mit Behinderung und Kinder des Roten Kreuzes) rund um „große Kunstwerke“ aus der Malerei, geleitet von Lütticher Schauspielern unter der Leitung von Eva Zingaro-Meyer
GRANDE MAIN, Théâtre de Liège
-PROJEKT: Stand-up-Einführungsworkshops in zwei Lütticher Jugendhäusern – Workshops betreut von Smile Comedy
GRANDE MAIN, Théâtre de Liège
GRANDE MAIN | SALLE VIVE | PIEDS LEGERS | ||
10Uhr | Partnertreffen GRACE | |||
13:30 | Abfahrt des Umzugs | |||
16Uhr | VERNISSAGE EXPO | |||
16:30
16:50 17:10 |
A VOIX HAUTE: | |||
18Uhr | SHOW | |||
19Uhr | STAND UP |
MONTAG, 26. MAI
GRANDE MAIN | SALLE VIVE | ||
11Uhr | SHOW DES
INSTITUT MARIE-THERESE |
SPECTACLE DU T.A.H ASBL | |
11:45 | |||
13:30-15:30 | ENTDECKUNGSWORKSHOPS | ENTDECKUNGSWORKSHOPS | ENTDECKUNGSWORKSHOPS |
19uHR | SHOW DES CREAHM + DES ATHENEE DE SOUMAGNE | SHOW
DES MJ LA BIBI + DES IRHOV |
|
19Uhr
19:20 19:30 |
À VOIX HAUTE : geführte Besichtigung
Klasse 2 |
DIENSTAG, 27. MAI
19:20
19:30
Klasse 3
GRANDE MAIN | SALLE VIVE | ||
11Uhr | SHOW
ATHENEE DE SOUMAGNE |
||
11:45 | SHOW DES IRHOV | ||
13:30-15:30 | ENTDECKUNGSWORKSHOPS | ENTDECKUNGSWORKSHOPS | ENTDECKUNGSWORKSHOPS |
19H | SHOW CPAS + IMT | SHOW DES
T.A.H. ASBL + MJ BIBI |
|
19Uhr | À VOIX HAUTE : geführte Besichtigung |
Theaterpädagogik UND Kulturvermittlung DES THÉÂTRE DE LIÈGE
Die Abteilung für Theaterpädagogik und Kulturvermittlung des Théâtre de Liège entwickelt Projekte zur kulturellen und künstlerischen Einführung bzw. Vertiefung mit Bürger:innen, Vereinen, Jugendzentren und Schulen in der Provinz Lüttich. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: allen Menschen die Türen des Theaters zu öffnen, um die darstellenden Künste und alle damit verbundenen Berufe zu präsentieren. Dabei wird angestrebt, die soziokulturelle Vielfalt des Publikums in den Sälen mit der soziologischen Struktur der Stadt und der Provinz Lüttich in Einklang zu bringen.
Das Projekt „La Scène aux Citoyen.ne.s“ wurde ins Leben gerufen, um Synergien und eine inhaltliche Abstimmung mit den vielfältigen Projekten zur Theaterpädagogik und Kulturvermittlung des Théâtre de Liège zu fördern, die dort bereits seit vielen Jahren organisiert werden. Dabei soll ein lebendiger Treffpunkt geschaffen werden, wo sich Menschen aller Kulturen austauschen können, ein Ort, an dem Vielfalt gelebt, geteilt und gefeiert wird. Eine Woche lang werden die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit haben, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen. Jedes Projekt ist Teil des Ganzen, was den einzelnen Projekten noch mehr Bedeutung und Sichtbarkeit verleiht. Die Projekte sind wie ein kleines Festival konzipiert und profitieren von einer umfassenden und professionellen technischen und logistischen Unterstützung. Die persönliche Begegnung soll dazu beitragen, etwaige Barrieren zwischen Institution – Publikum – Kulturvermittlung – Werk abzubauen und bietet allen die Gelegenheit, aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen.
DAS KONZEPT
Das Konzept besteht darin, dass alle thematischen Workshops, die in den Schulen und Vereinen entwickelt wurden, eine Woche lang unter dem Titel „La Scène aux Citoyen.ne.s“ öffentlich präsentiert werden. In der Spielzeit 2024-2025 werden rund 200 engagierte junge Leute aus der Region Lüttich auf der Theaterbühne stehen.
Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den betreuenden Künstler:innen und den Lehrer:innen individuell gestaltet und bestehen aus mehreren Phasen:
- Ein Einstieg in die Welt der darstellenden Kunst mit folgenden Schwerpunkten: Entdeckung des Théâtre de Liège als geschichtsträchtiger Ort, der Produktionsstätten der darstellenden Kunst in all ihrer Vielfalt, Begegnung mit den Künstler:innen und den Mitgliedern des Teams, Vertrautmachen mit dem Bühnenvokabular sowie Einführungen in die Aufführungen. Im Einzelnen werden angeboten:
-
- 1 Treffen zu Beginn des Jahres mit den Jugendlichen, um das Projekt vorzustellen, wobei wir auf ihre Erwartungen, Wünsche usw. eingehen;
- 1 geführte Tour durch das Theater;
- Besuch von 3 Aufführungen im Theater;
- Vorbereitung er einzelnen Aufführungen im Unterricht durch das pädagogische Team;
- 2 Treffen mit Künstler:innen oder Techniker:innen vor oder nach einer Vorstellung.
- Ein Schauspielkurs, der aus etwa 15 Workshops besteht, um die künstlerische Praxis zu entdecken (Stand-up, Vorlesen, Einführung in das Schauspiel, Bildhauerei, Holzarbeiten, Kostümherstellung usw.), begleitet von Reflexionen über gesellschaftliche Themen und Begegnungen mit Künstler:innen.
Der Höhepunkt dieses Experiments findet im Mai 2025 statt: Drei Tage lang treffen sich all diese Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Kulturen und Altersgruppen im Théâtre de Liège. Eine einzigartige Gelegenheit, das Publikum zu treffen, künstlerische Sensibilität und Selbstvertrauen zu entwickeln, kulturelle Erfahrungen auszutauschen, die Arbeitsweise eines professionellen Theaters zu erleben und die verschiedenen Teams zu treffen.
EIN VERBINDENDES EREIGNIS
In jeder Spielzeit diversifiziert und schafft das Theater neue Kooperationen, immer mit dem Ziel, seine Politik der Diversität und Inklusion weiter voranzutreiben. Seit der Spielzeit 2022-23 führt das Team Projekte mit Menschen mit Behinderungen (Petite École – IRHOV – TAH asbl – CRÉAHM) und mit Schulen mit positiver Diskriminierung (in den Stadtteilen Sainte-Marguerite und Outremeuse in Lüttich sowie in Seraing) durch. Dabei wird ganz besonderer Wert auf eine ausgewogene Mischung von Zielgruppen und Projekten (ÖSHZ, Rotes Kreuz usw.) gelegt, um die soziale und einzigartige Dimension des Projekts zu verstärken.

Scène aux Citoyen.ne.s – Théâtre de Liège
AUSGABE 2025
Schulklassen und Schulen
- Institut Marie-Thérèse : 1 Klasse Techniker:innen mit der Option „Bürotechniker:innen“
- École De Beauvoir : 1 Schülergruppe Schneidern und Nähen
- Athénée Royal de Soumagne : 2 Schülerklassen – Option Tischlerei (Bau einer Marionette) und Option Ausdruckskunst (Theaterworkshops)
- Studierende der Académie Royale des Beaux-Arts – Entwurf eines Riesenobjekts (Studierende der Bildhauerei)
- Eine Klasse Fotoschüler:innen – Athénée de Flémalle – Fotoberichterstattung über die Veranstaltung „La Scène aux Citoyen.ne.s“ + Entdeckung der Fotografie von Aufführungen
- I.R.H.O.V. – Workshops zur Einführung in das Theaterspiel mit gehörlosen und schwerhörigen Jugendlichen
- La Petite Ecole – Herstellung von großen Köpfen für den Umzug mit einer Künstlerin (Zielgruppe: gehörlose und hörgeschädigte Kinder)
- 3 Klassen der Sekundarstufe – Workshops zur Einführung in das Vorlesen
Vereine
- Das CRÉAHM und die Kinder des Roten Kreuzes: 1 gemischte Gruppe
- CPAS : 1 Projekt mit einer Gruppe vom CPAS (ÖSHZ)
- Die T.A.H. asbl (erwachsene Behinderte) – Workshops zu Fragen der Erziehung zum Beziehungs-, Gefühls- und Sexualleben (EVRAS) im Rahmen von Tanzworkshops.
- Jugendzentrum „La Bibi“ – Workshops zur Einführung in das Theater (für Kinder)
- 2 Jugendzentren arbeiten mit Smile Comedy zusammen – Workshops zur Einführung in die Stand-up-Comedy